Das entscheidende Kriegstheater des Ersten Weltkriegs – heute noch in vielen Nationen als der “Große Krieg” erinnert – war die Westfront. Hier begann er im Jahre 1914 und hier endete er 1918. So war dieser “Große Krieg” in vielerlei Hinsicht ein deutsch-französischer Krieg. An der Marne und vor Verdun kämpften fast ausschließlich deutsche und französische Soldaten. Nicht vergessen darf man aber die Ostfront (Tannenberg) und natürlich die “Schlachten am Isonzo”! Quelle: Lupo Cattivo
Und sicherlich wäre dieser Krieg in dem Moment zu Ende gewesen, wo eine dieser beiden hauptbeteiligten Nationen aufgegeben hätte. Warum England und Frankreich 1916 nicht aufgaben, wissen wir – Stichwort Balfour-Deklaration. Die britische Balfour-Deklaration war an die Führer der zionistischen Weltorganisation gerichtet. Sie wird als eine entscheidende Garantieerklärung an den Zionismus angesehen, um in Palästina eine „nationale Heimstätte für das jüdische Volk“ errichten zu dürfen.
Die nachfolgenden Zitate entstammen dem Buch: Neutrale Komitees und Gelehrte über die Schuld am Weltkriege 1914-1918.
Antworten auf zwei Fragen des Senators Robert L. Owen, U.S.A.
Herausgegeben von der Neutralen Kommission Norwegens zur Untersuchung der Kriegsschuld. Deutsche Ausgabe, Berlin 1928
Senator Robert L. Owen fragte:
- Gründen sich die Friedensverträge, die den Weltkrieg abschlossen, in ihren wichtigen Punkten auf die Voraussetzung, daß eine Machtgruppe die alleinige Verantwortung für den Krieg trägt, während die andere Gruppe gar keine solche Verantwortung hat?
- Wenn das der Fall ist, stimmt diese Voraussetzung mit den jetzt vorliegenden Tatsachen überein, daß das Gewissen der Menschheit die Friedensverträge ruhig hinnehmen darf als eine gerechte Bestrafung der für den Krieg einzig Verantwortlichen?
This war is not made in Germany, but “made in Germany” is the cause of it.
Dieser Krieg ist nicht in Deutschland gemacht, aber “in Deutschland gemacht” ist die Ursache. Ein Amerikaner im Umfeld der Versailler Friedenskonferenz – S. 421